Archiv der Kategorie: Technik

Snow Front

Die kalte Jahreszeit hat uns wieder, wenn auch ein paar Sonnenstrahlen heute am Himmel zu sehen waren: Es ist so was von kalt da draußen! Und da bietet es sich an, Euch ein wunderschönes Stempelset zu diesem Wetter zu zeigen, denn der Schnee scheint nicht mehr weit zu sein:

 

Bildergebnis für snow front stampin up
SNOW FRONT

 

Ich muß Euch ein paar tolle Ideen zum o.g. Stempelset von Stampin`Up! zeigen:

Als erstes möchte ich Euch diese netten kleinen Zierschachteln mit einer süßen Schneekugel als Inhalt zeigen. Die gab es in den vergangenen Workshops als gesponsortes Tischgoodie für jeden Teilnehmer. Sind die nicht süß!?

Und dieses tolle künstlerische Ensemble habe ich nach dem Video von Linda Dalke (Australien) gewerkelt. Es ist auf Aquarellpapier entstanden.

Man kann also mit diesem Stempelset einfach drauflos stempeln und die schönsten herbstlichen und winterlichen Landschaften zaubern. In Kombination mit dem Stempelset “ Water Front“ von Stampin`Up! hat man zwei Stempelsets, mit denen man die ganzen Jahreszeiten abdecken kann. Das finde ich einfach genial!

Wenn ihr Fragen zu den Stempelsets habt oder auch bestellen wollt, meldet Euch einfach über das Kontaktformular oder hinterlasst einen Kommentar! Ich freu mich!

Eure Claudi

 

 

Florale Träume

14 Karten aus einem dieser Designpapiere:

Das werde ich Euch zeigen mit der Technik des

One Sheet Wonder

Dies ist eine Papierschneidetechnik, mit der man ein 12 mal 12 Inch-Designpapier in ganz bestimmten Schritten schneidet, daß man mit den daraus entstandenen Schnipseln viele Karten gestalten kann.

Bei mir sind es 14 Karten. Sieben Karten habe ich mit der einen Seite des Designpapiers getaltet und die anderen sieben mit der Rückseite. Jeder Schnipsel wurde mit einer passenden Farbe gemattet. Zu dieser Idee hat mich René inspiriert, der auch beim letzten BlogHop mit dabei war.

Für alle 14 Karten habe ich eine Kartenbox entworfen. Sie wurde mit einer Brayer-Schimmer-Technik coloriert.

Wenn ihr das auch Mal ausprobieren möchtet, meldet Euch einfach zum Workshop an.

Eure Claudi

Erdbeerzauber 2019 die Zweite – Beitrag zum Technik-BlogHop

Hier wie in meinem ersten Post zum ERDBEERZAUBER 2019- Workshop versprochen der nächste erdbeerige Post :

Das ist das erdbeerige Kartenset 2019 mit passenden Umschlägen und passenden Geschenkänhängern, das in meiner Erdbeerbox (siehe vorangegangener Post „Erdbeerzauber 2019“) Platz findet. So haben neben vier Karten mit Umschlägen auch 12 passende Geschenkanhänger Platz gefunden.

Ich möchte Euch nun die Stempeltechnik zeigen, mit der ich diese Karten bestempelt habe:

 

 

 

 

 

 

 

Ich nenne sie MANDALA-Stempelei:

Ich habe mir drei Stempelsets ausgesucht, die ich hier zum Thema „Erdbeeren“ einfach passend fand:

Dann nehmt ihr ein DIN A4 weisses Cardstock-Papier, schneidet an der Längs- und Querseite jeweils 1cm ab:

 

 

Zum Bestempeln habe ich mir allesamt bunte Fruchtfarben ausgesucht:

 

Dann kann es nun losgehen mit der Mandala-Stempelei:

P1110821

Das ist eine sehr entspannende und kreative Stempelei. Sie lässt einen mandalaartig ein Bild gestalten.

Man kann es auch sehr gut in einem Kinderworkshop verwenden.

Probiert es einfach mal mit irgendeinem Stempelset und Farben eurer Wahl aus!

Dann schneidet ihr das Blatt Papier in vier gleichgroße Stücke (bei mir : 10cm mal 14,35cm):

 

Und dann wird jedes Teil auf einen farblich passenden Kartenrohling (entspricht einem halben DIN A4-Blatt, in der Mitte gefalzt) mittig geklebt und eventuell mit kleinen Erdbeeren oder einem schönen Spruch versehen:

FERTIG!:

Und trotzdem ist immer noch Platz frei in der Erdbeerbox.

Diesen Platz werde ich mit dem nächsten erdbeerigen Post füllen. Seid also demnächst wieder mit dabei und lasst euch von mir nochmal erdbeerig inspirieren!

Ich freu mich über eure Kommentare!

Weiter geht es mit dem BlogHop bei BIRGIT:

https://www.kreativstempel.com/2019/06/09/technik-blog-hop/

Eure Claudi

 

 

Sponge & Sprinkle

Herzlich willkommen zur nächsten Blog-Hop-Serie „Technik“!

20 Teilnehmer!

Viel Spaß beim Lesen, Genießen, Sich überraschen und inspirieren lassen und natürlich beim Nachmachen!

 

 

Mein Name ist Claudia Bieg und ich wohne auf der schönen Ostalb bei Aalen und möchte Euch zeigen, wie einfach es ist, kreativ zu sein.

Ich vertrete die Qualitäts-Produkte von Stampin‘ Up! als unabhängige Demonstratorin, plane Projekte oder Workshops und genieße es, Kreativität mit anderen zu teilen. Deswegen habe ich mich zu diesem Technik-Blog-Hop wieder angemeldet. Alles Material könnt ihr direkt bei mir bestellen. Kurze Mail genügt!

Los geht’s mit meiner Technik:

SPONGE & SPRINKLE

Materialien: Verschiedene Schwämme und Stempelfarben, Flüssigkleber, Spritzer mit Wasser, Pinsel, Acrylblock, Glitterpulver

 

 

 

 

 

 

Mit kreisenden Bewegungen wird das flüsterweiße Papier mit der hellsten Stempelfarbe (bei mir Osterglocke) an unterschiedlichen Stellen eingefärbt.

 

 

 

 

 

Danach macht ihr mit euren ausgesuchten nächstdunkleren Farben das Gleiche (bei mir Grapefruit und Kussrot).

 

 

 

 

 

 

Den Rand habe ich mit der dunkelsten Farbe (bei mir Kussrot) eingeinkt.

 

 

 

 

 

 

Auf einen Acrylblock gibt man nun einen Tropfen Flüsigkleber.

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Wasserspritzer den Acrylblock besprühen. Mit dem Pinsel alles vermischen und aufnehmen.

 

 

 

 

 

 

Über dem vorher eingefärbten Papier das anhängende Waser-Flüssigkleber-Gemisch mit schnippenden Fingern gegen den Pinsel in vielen kleinen Spritzern auf dem gesamten eingefärbten Papier verteilen.

 

 

 

 

 

So sieht das nun in nassem Zustand aus.

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt schnell den Glitter (bei mir Gold) leicht drüber streuen und ca. 30 min. trocknen lassen.

 

 

 

 

 

 

 

Den nicht haftenden Glitter abschütteln.

 

 

 

 

 

 

 

Kartenverzierung vorbereiten.

 

 

 

 

 

 

P1110667

 

FERTIG!

Ein weiteres Beispiel in Blaubeere und Kleegrün:

Hier nochmal beide Karten im Überblick:

Ich hoffe, sie hat Euch gefallen, meine Farbtechnik!

Sie wirkt klasse gegen Winterblues !

Also ran an die Farben und Schwämme und Glitter! Schickt mir eure Ergebnisse!

Ich freue mich über eure Kommentare oder Fragen!

Weiter geht es mit der nächsten Technik bei Kirsten und Marlies!Eure Claudi

Landleben

Hallo meine lieben Stempelfreunde!

Passend zum Herbstwetter gibt es in meiner Bastelbude den Workshop HERBSTIMPRESSIONEN.

Hier zeige ich Euch nun einen kleinen Einblick:

Begrüßt wurde jeder Teilnehmer von diesem süßen Kerl:

Es ist eine kleine Box, die mit dem Envelope Punch Bord gewerkelt wurde. Passend dazu habe ich ein Päckchen Nüsse darin versteckt. Das war dann das Brainfood zum Workshop.

 

 

 

 

 

Es wurden viele Igel gestempelt, viele Kacheln geprägt und mit Schimmerfarbe zum Glänzen gebracht.

Das Landlebenset wurde feste verstempelt und die Motive mit den Alkoholmarkern coloriert.

Mit einem schönen Herbstbanner gab es ein schönes Set zum mit nach Hause nehmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn ihr nun Lust auf so einen Workshop bekommen habt, könnt ihr Euch gerne bei mir melden!

Eure Claudi

 

 

Prägefolienmattierung – Beitrag zum 9. BlogHop

Herzlich willkommen zur nächsten

Blog-Hop-Serie „Technik“!

21 Teilnehmer! Wow! Da könnt ihr es Euch auf eurem Sofa bequem machen und viele neue Ideen genießen!

Mein Name ist Claudia Bieg und ich wohne auf der schönen Ostalb bei Aalen und möchte Euch zeigen, wie einfach es ist, kreativ zu sein.

Ich vertrete die Qualitäts-Produkte von Stampin‘ Up! als unabhängige Demonstratorin, plane Projekte oder Workshops und genieße es, Kreativität mit anderen zu teilen. Deswegen habe ich mich zu diesem Technik-Blog-Hop wieder angemeldet. Alles Material könnt ihr direkt bei mir bestellen. Kurze Mail genügt!

Los geht’s mit meiner Technik

P1110053 (2)

PRÄGEFOLIENMATTIERUNG

(So nenn ich das mal…, nach einer Idee von DogGone Delightful Stampin`):

  1. Material: Embossing-Fön, BigShot, Prägefolder, Kartenzuschnitt, Folienpapier in Silber, deshalb Embossing-Pulver in Gold und Kupfer, Versamark-Tinte, Stazzon-Tinte, Stempel nach Belieben und evtl. Embellishments

 

 

 

 

2. Das Silberfolienpapier wird geprägt mit Hilfe der BigShot

 

 

 

 

 

 

3. Die erhabene Struktur mit dem Stazzon in Schwarz einfärben. Das Versamark nur vereinzelt flächig auftragen.

 

 

 

 

 

 

4. In Gold embossen.

 

 

 

 

 

 

 

5. Wieder das Stazzon in Schwarz ganzflächig auf die erhabene Struktur aufwischen. Nach kurzem Trocknen das durchsichtige Versamark wieder teilweise irgendwo auf dem Blatt verteilen.

 

 

 

 

 

6. In Kupfer embossen.

 

 

 

 

 

 

 

7. Und nochmals das Stazzon in Schwarz aufwischen.

 

 

 

 

 

 

 

8. Karte zusammenbauen!

 

 

 

 

 

 

 

9. Spruch in Memento-Schwarz aufstempeln.

FERTIG ist eine einfache Männerkarte!

 

 

 

 

 

 

Übrigens:

Wenn ihr Goldfolie verwendet, solltet ihr in Silber und Kupfer Embossen.

Wenn ihr Kupferfolie verwendet, dann embosst mit Gold und Silber.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Kommentare!

 

Weiter geht es mit Mona:

https://stempelpanda.de/2018/10/07/technik-blog-hop-8/

Viel Spaß wünscht Euch

Eure Claudi

 

Crashed Background – Eine coole Farbtechnik

Herzlich willkommen zur nächsten

Blog-Hop-Serie „Technik“!

Mein Name ist Claudia Bieg und ich wohne auf der schönen Ostalb bei Aalen und möchte Euch zeigen, wie einfach es ist, kreativ zu sein.

Ich vertrete die Qualitäts-Produkte von Stampin‘ Up! als unabhängige Demonstratorin, plane Projekte oder Workshops und genieße es, Kreativität mit anderen zu teilen. Deswegen habe ich mich zu diesem Technik-Blog-Hop wieder angemeldet.

Ich möchte Euch in Anlehnung zu meinem letzten Technik-Blog-Hop nochmal eine Papierknittertechnik zeigen. Diesmal wird sie aber etwas „kontrollierter“ durchgefühhrt. Sie ist einfach und schnell zu machen, gemäß dem Motto „Keep it simple“! Die Idee dazu habe ich von Britta Kohaupt.

Ihr braucht dazu Farbkarton in Flüsterweiss, Schwarz und einer passenden Farbe zu den Stempelfarben, Memento-Schwarz-Stempelfarbe, Fingerschwämmchen und drei aufeinander abgestimmte Stempelfarben:

P1100592Das Papier gut zerknüllen (es dürfen leichte Faser-Risse entstehen):P1100593

Das Papier vorsichtig wieder entknüllen und die Hauptknicke nochmals von Hand nachfalzen:

 

Die Kanten werden dann in das Stempelkissen gedrückt. Ich habe hier Memento-Schwarz verwendet:

 

Nun beginnt ihr mit der hellsten Stempelfarbe, die entstandenen Felder mit dem Fingerschwämmchen leicht auszufüllen. Man muss nicht bis an den Rand genau die Stempelfarbe auftragen. Man kann dann die feinen Risse im Papier hervorheben, sozusagen den Crash-Effekt erkennen:

 

Das Papier glatt drücken und auf den vorbereiteten farbigen Farbkarton kleben:P1100601

 

Dieser Aufleger wird auf die Kartenbasis geklebt. Nun könnt ihr zum Beispiel einfache größere Glückwünsche auf Flüsterweiß mit Schwarz stempeln, zuschneiden und mit Abstandsklebern festkleben:P1100602Ich wünsche Euch viel Spaß beim kreativen Crashen und Färben!

Vielleicht habt ihr ja ne schöne Crash-Idee, die wir hier veröffentlichen?

Hier geht es weiter zur nächsten Blog-Hop-Idee: Claudia Christensen zeigt euch eine Trifold Shutter Card!

Eure Claudi

 

 

+x+ KNITTERPAPIER +x+

Herzlich willkommen zur nächsten Blog-Hop-Serie „Technik“!

Mein Name ist Claudia Bieg und ich wohne auf der schönen Ostalb bei Aalen und möchte Euch zeigen, wie einfach es ist, kreativ zu sein.

Ich vertrete die Qualitäts-Produkte von Stampin‘ Up! als unabhängige Demonstratorin, plane Projekte oder Workshops und genieße es, Kreativität mit anderen zu teilen. Deswegen habe ich mich zu diesem Technik-Blog-Hop wieder angemeldet.

Ich zeige Euch meine ART der Papier-Knitter-Technik:

Wir kreieren damit künstlerische Hintergründe für Karten, Verpackungen und auch Deko aus Papier.

 

 

Hier meine Zutaten:

  • wasserlösliche Stempelfarben
  • Memento, permanente Stempelfarbe in Schwarz
  • Cardstock in Flüsterweiß
  • Stampin`Spritz

1. Als erstes müßt ihr euer zugeschnittenes Cardstock-Papier zusammenknüllen.

 

 

 

 

 

 

2. Jetzt „entknüllt“ ihr das  Papier wieder und versucht es vor Euch so platt wie möglich auf eure Bastelunterlage zu legen.

 

 

 

 

 

 

3. Jetzt nehmt ihr euer Stempelkissen und fahrt vorsichtig, mit leichtem Druck über das verknitterte Papier.

 

 

 

 

 

 

4. Das Papier wird nun wieder „verknüllt“!

 

 

 

 

 

 

 

5. Und wieder „entknüllen“ !

 

 

 

 

 

 

 

6. Jetzt könnt ihr mit einer zweiten Farbe den Vorgang von 3. wiederholen!

 

 

 

 

 

 

7. Wenn ihr einen leichten Aquarelleffekt haben wollt, bespritzt ihr das Papier mit einem Stampin`Spritz mit Wasser. Der Knittereffekt verändert sich je nachdem wie naß ihr das Papier macht und auch je nachdem welches Papier ihr verwendet! Auf Aquarellpapier werdet ihr natürlich größere Aquarelleffekte erzielen. Probiert es einfach mal aus und schickt mir eure Ergebnisse! Ich würde mich sehr freuen!

 

 

8. Mit Hilfe des Stempelsets „Blütentraum“, den dazu passenden Thinlits „Blüten, Blätter und Co“ und des Aquapainters gibt es dann die „Ausschmückung“ der Karte.

 

 

 

 

 

9. FERTIG!

 

 

 

 

 

 

 

Hier noch weitere „Knitter“-Beispiele:

Knitterpapier pur:

 

 

 

 

 

 

 

 

Knitterpapier mit Aquarelleffekt:

 

 

 

 

 

 

 

 

Dekobeispiel Papierblumen:

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgende Tipps solltet ihr unbedingt beachten:

  • Je mehr Wasser ihr auftragt, desto schneller kann das Papier reißen!
  • Zum Trocknen für Karten immer abgedeckt gut trocknen lassen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weiter geht’s auf dem Blog Hop mit Kathrin

Eure Claudi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laßt Blumen sprechen!

Endlich sind die eiskalten Temperaturen vorbei!

Den Frühling haben wir heute mit vielen Papierblumen gelockt. Entstanden sind tolle Weidenkränze in unterschiedlichen Farbvariationen:

 

Ihr habt also echt was verpaßt: Sind die nicht schön?

Wenn ihr auch lernen wollt, wie man solche Papierblumen werkelt, könnt ihr ab fünf Personen einen Workshop ordern: Bei mir zu Hause in meiner Bastelbude oder bei Dir? Wir benötigen nur einen genügend großen Tisch!

Eure Claudi

P.S.: Die Kränze können durch das Anbringen von Magneten je nach Gusto schnell umdekoriert werden: Ein neues Banner, ein neuer Spruch, …

Blog-Hop-Beitrag: Farbexperimente mit Brusho-Farben

logo-blog-hop

Herzlich willkommen zum Frühjahrs-Bloghop 2018!

 

Hallo meine lieben Farbkünstler!

Ich zeige Euch ein paar Ideen mit den Brusho-Farben von Stampin’Up!. Alle Materialien könnt ihr bei mir bestellen.

Wenn ihr das in live sehen würdet, wäre das natürlich viel besser: Die Pulver-Pigmentarben zeigen ihren Reiz auf dem jeweiligen Papier in Etappen. Werden sie mit Wasser in Verbindung gebracht, explodieren sie förmlich. Das könnt ihr leider auf den Bildern nicht ganz so gut miterleben. Ihr könnt Euch aber zu einem Workshop bei mir zu diesem Thema anmelden. Näheres dazu könnt ihr direkt über mein Kontaktformular anfragen oder Euch über www.stampin-party.com anmelden.

Ich versuche Euch nun diese Farbpigmente etwas näher zu bringen. Sie sind einfach unglaublich farbintensiv!

Mein Tipp: Ich habe die Plastikbecher mit den Pulverfarben nicht geöffnet, sondern nur mit einem schwarzen Pinwandpin oben eingestochen. Außerdem habe ich sie oben beschriftet und den Farbton aufgemalt.

Papierexperiment: FARBEXPLOSIONEN

Ich habe die Technik auf verschiedenen Papier-Arten ausprobiert:

  1. auf Cardstock-Papier Flüsterweiss
  2. auf Seidenglanz-Papier
  3. auf Aquarellpapier

Ich kann euch schon jetzt verraten, dass

  1. Cardstock in Flüsterweiss nur bedingt geeignet ist.
  2. Seidenglanz-Papier sehr gut geeignet ist.
  3. Aquarell-Papier für experimentierfreudige Künstler sehr gut geeignet ist.

 

1. Brusho auf Cardstock-Papier

a. b. c. 

d.P1090938  e.P1090939 f. P1090940

a. Das erste Bild zeigt Euch das Aufstreuen der Farbpulver auf das trockene Papier.

b. Auf dem zweiten Bild habe ich mit dem Stampin‘ Spritzer etwas Wasser fein aufgesprüht.

c. Auf dem dritten Bild seht ihr die Explosion der Farbpigmente.

d. Hier seht ihr, dass man mit dem Wassertankpinsel nacharbeiten und verblenden kann.

e. So sieht es getrocknet aus.

f. Hier habe ich die entsprechenden Stampin’Up!-Farben zugeordnet.

2. Brusho auf Aquarell-Papier

a. P1090941 b. P1090942 c. P1090943

d. P1090944  e.  P1090945  f.  P1090962  g.  P1090964

a. Aquarell-Papier mit Wasser benetzen und dann wenig vom roten Pulver aufstreuen.

b. Gelbes und oranges Pulver dezent an den Rändern aufstreuen.

c. Nochmals Wasser aufspritzen: Zuschauen und genießen, wie die Farben explodieren!

d. Eventuell Pulver nachstreuen.

e. Mit der ersten Trocknungsstufe des Embossing-Gerätes das Papier trocknen. Geht auch mit Fön.

f. Stempel mit Memento- oder Archival-Tinte aufdrucken.

g. Evtl. mit Blenderpen nochmal verwischen.

 

Tadaaa 🙂

P1090970

 

3. Brusho mit Seidenglanzpapier

a. P1090956 b. P1090957 c. P1090967

a. Trockenes Aquarellpapier mit rotem Brushopulver bestreuen. Den Stempel mit Hilfe des Wassertankpinsels gut mit Wasser benetzen.

b. Benetzten Stempel ca. 5 Sekunden auflegen.

c. Stempel auf zweites, trockenes Seidenglanzpapier aufdrucken.

 

Karte fertigstellen:

P1090969Verwendet habe ich hier ein Stempelset, das ihr GRATIS bis 31. März ab 60€ Bestellwert bei mir erhalten könnt!

 

4. Brusho mit Emboss-Resist-Technik

Zu guter Letzt möchte ich euch noch ein besonderes Experiment zeigen. Unter der Überschrift könnt ihr viele Anleitungen im Internet finden. Schaut mal den tollen Effekt an:

P1090932

P1090934P1090933

Viel Spaß nun beim Weiterhoppen zu Beate: www.beatestempelt.com

Ich freu mich über jeden eurer Kommentare!

Ein kreatives Wochenende wünscht Euch

Eure Claudi