Ihr nehmt Euch ein schönes Designpapier eurer Wahl in 6×6 Inch (15,2 x 15,2 cm) und schneidet es nach einem bestimmten Schema zu. Aus den Zuschnitten werden dann eine bestimmte Anzahl an Karten kreiert. Ich habe mich für das Designpapier „Tintenkunst“ von Stampinup entschieden und habe sechs wundervolle künstlerische monochrome Karten mit Bonbonrosa (Incolor 2021) entstehen lassen:
Solch schöne Karten könnt auch ihr basteln!
Das Materialpaket (Papiere, Schnittmuster und Band) könnt ihr für 10€ bei mir inklusive Versand bestellen. Die Anleitung gibts per Zoom!
Herzlich willkommen zu einem neuen Technik-BlogHop für Euch Bastelbegeisterte!
Ihr könnt Euch wieder tollen Input holen bei uns Demonstratorinnen, indem ihr von einem Blog zum nächsten weitergeleitet werdet!
Ich zeige Euch meine Coloriertechnik, die ich zunächst HEALTHY GEOGRAPHICS nannte. Sie entschleunigt am Basteltisch ungemein. Vor allem in Corona-Lockdownzeiten! Aber seht selbst!
SCRAP-BLENDING
Die wichtigsten Materialien dazu wären:
Blendingwerkzeug
Scrap-Papierreste
Stempelfarben
Und los gehts: Ich habe mir ein weißes Cardstock der Größe 13,85 x 9,5cm zurecht gelegt und drei Stempelfarben und schwarze Stempelfarbe.
Mit der hellsten Farbe und einem beliebigen Scrapteil beginnen.
Nach Lust und Laune verblenden.
Das Scrapteil am besten mit Washitape leicht fixieren.
Ein drittes Scrapteil mit der dritten Farbe verblenden.
Als letzte Farbe habe ich mit Schwarz verblendet.
Scrap-Blending Ergebnis auf Papier
Jetzt ein Stempelset nach Wunsch aussuchen.
Den Spruch habe ich in Schwarz embosst.
So sieht dann mein Ergebnis aus:
Auch so kann eine moderne Trauerkarte aussehen!
Weitere Ergebnisse:
Ich hoffe, sie gefällt Euch, meine Scrap-Blending-Coloriertechnik! Schickt mir eure Ergebnisse! Ich werde sie hier im Anhang veröffentlichen! Versucht Euch zum Beispiel auch mit Dreiecken oder gewellten Rändern… Es gibt soooviele Möglichkeiten! Und man ist immer wieder fasziniert, was da auf dem weißen Cardstock so entsteht.
Inspiriert hat mich dazu einer meiner Lieblingskünstler:
SEGELBOOTE von Lyonel Feininger
Wenn ihr Fragen habt, schreibt einfach über das Kommentarfeld!
Live biete ich meine Coloriertechniken im Moment nur einer Person wegen der Corona-Beschränkungen an. Bei Interesse schreibt mir einfach! Ein DIY-PersonalTraining clabisart gibt es stundenweise!
Als Nächstes im BlogHop könnt ihr Euch nun eine weitere Idee bei Gesche Preißler holen.
Wir zeigen euch Kreativen viele Inspirationen für Papier, Farben, Stanzen und mehr!
Ich zeige Euch eine Papier-Schnitt-Technik. Man nennt sie One Sheet Wonder.
Ich habe dazu ein 12mal12-Inch großes Designpapier verwendet. Meines ist aus der Serie „Ganz mein Geschmack“ von Stampin`Up!. Die Schnitt-Technik führt dann ohne „Abfall“ und wenig Zeitaufwand zu 14 tollen Designkarten.
Das Designpapier wird folgendermaßen zugeschnitten:
Das quadratische Designpapier wird als Erstes in vier gleiche Quadrate geteilt á 6 mal 6 Inch. Somit wäre mein One Sheet Wonder auch für 6 mal 6 Inch Papiere hervorragend geeignet!
Beispiel A
Das erste Quadrat habe ich in 6 gleich große Rechtecke geteilt (6 mal 1 Inch). Ergibt drei Karten A. Die Mattierung, das ist das Unterlegen des Designpapieres mit passendem einfarbigen Papier, hat die Größe 3cm mal 14,85cm (halbe DIN A4-Breite!) .
Beispiel B
Das zweite Quadrat teile ich in vier gleich große Rechtecke der Größe 1,5 mal 6 Inch. Diese ergeben vier Karten B. Die Mattierung hierfür wären 4,5cm mal 14,85cm.
Bei allen Karten A und B müssen nach dem Aufkleben des Designpapieres auf das farblich passende Cardstock, das überstehende Designpapier von der Rückseite her einfach mit der Schere abgeschnitten werden (6 Inch sind ca. 15,25cm, also länger als 14,85cm, der halben DIN A4 Breite). Somit haben wir auf einfache Art und Weise Inch und cm zusammengebracht!
Beispiel C
Das dritte Quadrat ergibt durch zweimaliges Teilen auf Kreuz vier gleichgroße Quadrate der Größe 3 mal 3 Inch. Diese werden mit dem passenden Cardstock der Größe 8,5cm mal 8,5cm mattiert.
Beispiel D
Das vierte Quadrat könnt ihr dann nach Lust und Laune teilen. Ich habe nochmal zwei 6 mal 1 Inch-große Teile abgeschnitten (für eine weitere Karte A), und das restliche Rechteck in sechs gleichgroße Quadrate der Größe 2 mal 2 Inch geteilt (Karte D). Die Mattierung dieser Quadrate wäre 5,5cm mal 5,5cm.
Designpapier „Ganz mein Geschmack“ von Stampin`Up!
Es sieht ganz unspektakulär aus, ist aber ein sehr dankbares Designpapier in Steinfliesenoptik auf der einen und gespachtelter Farbe auf der anderen Seite. Viele Holzmotive und ein paar Kachel- und Stoffmotive sind in diesem Designpapier-Pack auch noch beinhaltet. Man kann es also für wirklich alle Anlässe, für Mann oder Frau verwenden!
Im Workshop biete ich auch dieses so wundervolle bunte Designpapier in 6-Inch an:
Designpapier „Meereswelt“ von Stampin`Up!
Wie das aussieht, seht ihr im vorherigen Blog-Beitrag!
Alle „Schnipsel“ werden dann in DIN C6-Karten verarbeitet. Das ist die normale Postkartengröße. Ich habe jedes „Schnipsel“ gemattet, das heißt mit einem passenden einfarbigen Cardstock hinterlegt (mehr oder weniger).
Als passend erwiesen sich Dunkelblau und Anthrazitgrau (je ein DIN A4 Bogen, auch als OneSheetWonder geschnitten). Nachher seht ihr vereinzelt noch Blütenrosa farbene Stempel und Grüße. Sie sind fast alle aus dem Set „Zauberhafte Grüße“ von Stampin`Up!.
Da mir beide Seiten des Designpapiers so gut gefallen, gibt es bei mir jeweils sieben Karten:
Das sind die sieben Karten in Fliesenoptik, anthrazitfarben gemattet.Das sind die sieben Karten in Leinwandoptik, marineblau gemattet.
Je nachdem, wo ihr die vorbereiteten mattierten Designpapierschnipsel auf die Grundkarte klebt, ergibt sich ein Hoch- oder Querformat.
Dann kommen die Sprüche und Embellishments auf die Karten:
Und schwups, sind 14 schöne Karten für viele zauberhafte Anlässe entstanden:
In meinem Workshop kommen sie am Schluß in eine extra dafür entworfene passende Box.
Standbox für 14 Karten DIN C6
Wenn ihr Fragen habt: Meldet euch per Kontaktformular! Auch über einen Kommentar freue ich mich sehr!
Am Wochenende fand in meiner Bastelbude der erste Workshop seit Corona-Lockdown Anfang März statt. In kleiner Gruppe konnten die Teilnehmer mit einem einfachen One Sheet Wonder 14 Designkarten werkeln.
Dieser Workshop kann jederzeit von Dir bei mir gebucht werden!
Beispiel mit einem Blatt aus „Ganz mein Geschmack“
Als Goodie gab es am Schluß noch eine passende Standbox von mir dazu!
Zur Auswahl standen das Designpapier Ganz mein Geschmack (Bestellnummer 152494, 24 Blätter, 12mal12 Inch)) oder das total bunte Designpapier Meereswelt (Bestellnummer 152460, 48 Blätter, 6mal6 Inch) von Stampin`Up!.
Jetzt folgen ein paar Beispiele aus dem Workshop:
Die Anleitung zu dieser Schnitt-Technik, wie man aus einem 12 mal 12 Inch großen Designpapier in kurzer Zeit (und fast ohne Abfall) 14 tolle Designkarten herstellt, zeige ich Euch in meinem nächsten Beitrag am kommenden Sonntag.
Ich freu mich, wenn ihr vorbei schaut und auch kommentiert!
Viele kreative Ideen warten, von Euch entdeckt zu werden!
Ich zeige Euch meine Coloriertechnik in Sepiafarben auf normal großen Karten (Grundkarte entspricht einem halben DIN A4-Blatt), die in einen C6-Umschlag (114 mal 162mm) passen:
Es entstehen damit sehr künstlerische Karten im angesagten Vintage-Style.
Zunächst noch eine kleine Aufklärung zu dem Wort Sepia:
Sepia ist ein braun- bis grauschwarzer Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel von Tintenfischen gewonnen wird, die diesen als Wehrsekret einsetzen. Er wurde zum Färben von Stoffen und als Tusche zum Zeichnen verwendet. Nach diesem Farbstoff ist der Farbton Sepia benannt. In der Homöopathie wird Sepia bei vielen Frauenleiden wie zum Beispiel Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Fotografien mit der Eigenschaft sepia sind über die gesamte Bildfläche in der gelblich-bräunlichen Farbe Sepia gehalten und haben einen reduzierten Farbumfang.
Deshalb finden sich in meinen folgenden kreativen Ideen die Farben von Flüsterweiß zu Vanille über Brauntöne zu Schwarz.
Also: Eine Herausforderung für die sonst sehr farbenfrohe Claudi, da seeeeehr reduziert in der Farbauswahl!
Ihr braucht dazu folgende Materialien:
Stazon Schwarze Stempelfarbe, Stempelfarbe Wildleder oder Savanne und Espresso, Seidenglanzpapier, Wassertankpinsel mit breiterer Spitze, Wasserspritzer, Stempelset nach Wahl, Schriftstempel und Ranken- oder geometrische Stempel, Plastikplatte (bei mir die übrige zweite Platte des Stamparatus), Embossingfön, Versamark, Weißes Embossingpulver, Tombow-Flüssigkleber.
Los gehts:
Mein zugeschnittenes Seidenglanzpapier wird auf die mit Wasser bespritzte Plastikplatte gelegt (haftet dann gut). Mit dem Wassertankpinsel trägt man die Farbe auf das Papier auf:
2. Mit dem Embossingfön das Papier trocknen:
3. Mit der wasserfesten schwarzen Stazon-Stempelfarbe stempeln:
4. Mit dem Wassertankpinsel die Motive colorieren:
5. Mit Versamark und weissem Embossingpulver Verzierungen mit Hilfe des Embossingföns einbrennen:
6. Die Ränder mit dem Fingerschwamm eininken:
7. Papier glätten und dann auf den Aufleger mit Flüssigkleber aufkleben, dann auf Grundkarte kleben:
Es folgen weitere Beispiele:
Und nochmal alle vier Beispiele in der Übersicht:
Ich hoffe, ich konnte Euch für diese Coloriertechnik zum kreativen Nachmachen animieren.
Das benötigte Material könnt ihr gerne bei mir bestellen. Kurze Mail oder Nachricht über das Kontaktformular genügt!
Weiter geht es mit der nächsten BlogHop-Idee bei Ramona:
Wer noch nicht genug hat von meinen Plissée-Ideen zu Frühjahr und Ostern:
Ich liebe Schmetterlinge! Und deshalb zeige ich Euch hier meine Kurzanleitung in Bildern für diese niedlichen Insekten aus Drucker-Papier (21 mal 21 cm):
Ich wünsche Euch viel Spaß beim gemeinsamen Basteln zu Hause!
Diese leichte Faltarbeit kann man gut mit Kindern machen!
Lasst eurer Kreativität freien Lauf: Man kann zum Beispiel das Unterteil des Schmetterlings in einer anderen Farbe falten…..
Auf Grund der fortschreitenden Corona-Ereignisse habe ich bis Ostern alle meine Workshops und Kreativparties gecancelt.
Ich zeige Euch deshalb die kreativen Workshop-Ergebnisse meines Workshops „Frühlings- und Osterimpressionen“ in diesem Beitrag und wer Lust hat, das Alles nachzubasteln, kann das Materialpaket mit einer Grundanleitung bei mir bestellen. Ihr könnt euren Farbwunsch angeben!
Zu Ostern werden meine Kreationen immer mit Lilatönen entworfen:
Mein Augenmerk liegt dieses Jahr auf der Plissée-Technik. Viele Zick-Zack -Faltungen lassen die tollsten Formen entstehen! Auf dem Bild seht ihr eine in Heideblüte colorierte mittelgroße Plissée-Vase und eine Vase in Amethyst, die auch als Kerzenlicht benutzt werden kann. Dann aber solltet ihr es mit Pergament-Papier nachfalten.
Die größte Plissée-Faltung ergab eine tolle Vase für große Ostersträuße:
Da fehlt nur noch der österliche Behang:
Diese Plissée-Eier können aber auch als Verpackung bzw. Osternest benützt werden. Mit einem Band oben zusammen geschnürt, haben sie im Inneren Platz für ein wenig grünes Ostergras und ein paar Ostereier:
Wenn ihr nun Lust habt, dies nachzubasteln, schicke ich euch gerne das Materialpaket für:
8 Plissée-Eier (2mal Weiß, 2mal Flieder, 2mal Heideblüte, 2mal Amethyst oder nach Wahl), mit Holzperlen, Nylonfaden und weissen Federn),
1 Plissée-Teelicht/Vase (Amethyst oder nach Wahl),
1 mittelgroße Vase (Weiß) und
1 große Vase (Weiß).
Stempel und Farbe können extra bestellt werden.
Ich freue mich über eure Bestellungen per Mail bis einschließlich Mittwoch, den 8. April!
Dank des neuen Produktpaketes „Honey Bee“ von Stampin`Up! bin ich zum fleißigen Bienchen geworden:
Wenn ich so ein Kartenset bastle, sammle ich erst mal alle passenden Materialien, die ich da habe. Currygelbe Büroklammern, alte Waben-Prägefolder, Blütenstanze, gartengrüne Cordel-Bänder… Aber auch Papierschnipsel, die zu Textboxen und Etiketten umfungiert werden. Und dann wird jede Karte vorgeschnitten und mit den Verzierungen zusammengelegt. So kriegt man in einem Schwung viele unterschiedliche Karten zusammen.
Dabei kamen viele tolle Techniken zum Einsatz:
Prägekarte
Effektkarte
Schüttelkarte
Bei der Effektkarte ist die Biene nur zur Hälfte in der BigShot gestanzt. Das geht ganz einfach, indem man die Falzkante der Karte bis an den Rand der BigShot-Unterlage schiebt. Beim Durchkurbeln schneiden die Messer nur dort, wo das Framelit zwischen den Platten liegt. Schaut euch das am besten bei Jennifer McGuire an. Tipp: Framelit unbedingt mit Maskingtape auf das Papier festkleben, damit es nicht verrutscht.
Das Design der Schüttelkarte kommt von Fabella und Mellissa’s Cre8tions. Mit Schaumstoff-Klebestreifen von Stampin‘ Up klebt man ratzfatz den Abstand für den Schüttelbereich. Ganz besonders gefällt mir die Wabenstruktur des Schüttelfensters. Das Framelit ist also echt vielfach kreativ einsetzbar.
Anthrazit, hochglänzendes Flüsterweiss, Silber und das elegante Rauchblau ergeben zusammen diese Freundschaftskarte mit den Regenschirmen und einer „wässrigen“ Hintergrundtechnik.
Im Inneren der Karte kann man den interessanten Hintergrund noch besser erkennen:
Verwendet dazu habe ich folgende neuen Artikel von Stampin`Up!:
Die Hintergrundtechnik könnt ihr in meinem Workshop „Hintergrundtechniken“ lernen!
Nächste Sammelbestellung
Nächste Sammelbestellung (da kannst du Porto von 7,95€ sparen, Abholung der Ware direkt bei mir):
Bitte laß mir deine Bestellung bis Donnerstag, 1. Juni 2023 um 18.00 Uhr zukommen. Beratungen sind dann dazu jederzeit möglich!
Über 200€ Bestellwert gibt es Shoppingvorteile für die Gastgeberin von 10%! Diese Bestellungen direkt zu mir mailen, damit die Shoppingvorteile auch eingelöst werden können.
Ab 90€ Bestellwert versende ich versandkostenfrei – darunter berechne ich die tatsächlich anfallenden Portokosten.
Am schnellsten kommt die Ware zu Dir, wenn Du direkt bei www.stampinup.de bestellst. Gib dazu im Menü unter „Demonstrator finden“ meinen Namen „Claudia Bieg“ ein: