Wie jedes Jahr entwerfe ich zu Ostern eine Osterkerze. Diese Jahr ist sie zu einem Friedenslicht geworden:
Das Kreuz und die beiden Buchstaben Alpha und Omega sind geblieben. Die Friedenstaube und die Regenbogenfarben als Hintergrund sind hinzugekommen.
Alle Motive werden mit wasserlöslichen Stempelfarben auf ein Vlies gestempelt und dann vorsichtig auf die Oberfläche der Kerze eingebrannt. Wie man das macht, zeige ich Euch gerne live. Ihr könnt Euch jederzeit zu einem Workshop (ab 5 Personen) bei mir anmelden. In meiner Bastelbude werden wir zu maximal acht Personen etwa 150 Minuten kreativ sein.
Ich wünsche Euch nun Frohe und Friedvolle Ostern 2022 im Kreise eurer Familien!
Genießt es und vielleicht kommt der Osterhase ja auch zu Euch!?
In diesem 6er Eierkarton mit der frühlingshaften Banderole habe ich sehr kalorienarme aber insektentaugliche Ostereier versteckt:
Ihr möchtet wissen, was ich mir da habe einfallen lassen?
Seht selbst:
Ich habe selbst Samenbomben rolliert. Dazu braucht man eine gute Samenmischung, Anzuchterde und eventuell etwas Tonpulver und wenig Wasser. Dann kann das Geschmotze losgehen. Die Kugeln lasse ich auf einem Backblech abgedeckt an einem kühlen und dunklen Ort (also am besten im Keller) ein paar Tage trocknen. Damit sie perfekt in die Eierschachtel passen, habe ich sie etwas größer als sonst üblich gefertigt. Ihr findet dazu im Internet viele Rezepte. Das Herstellen macht nicht nur Erwachsenen viel Spaß! … auch Kinder, die ja immer gerne im und mit Matsch spielen, haben beim Rollieren der Samenbomben ihren Fun!
Meine Samenbomben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auf dem Bild mit der orginalgroßen gelben 6er Eierschachtel sind es die Samenbomben vom Typ „Ringelblume“. Das heißt, dort wo ihr sie auswerft sollte sonst noch Nichts wachsen. Wenn ihr dann nicht vergesst zu gießen, wachsen schöne gelborangene Ringelblumen. Im Innendeckel habe ich für euch extra auch eine Kurzanleitung angebracht!
So könnte es an einem Auswurfplatz zum Beispiel aussehen:
Die Ringelblumen ergeben einen schönen Strauß auch in der Vase. Oder ihr macht eure eigene Ringelblumensalbe daraus. Wie das geht, könnt ihr im Internet nachlesen oder ich zeige es Euch mal in einem Workshop.
In meinem Repertoire habe ich auch noch andere Samenbombentypen:
„Bienenweide“ oder „Schmetterlingswiese“ zum Beispiel. Im Gartenmarkt kann man die unterschiedlichsten Samenmischungen finden.
Ein bißchen Geduld muß man schon haben und nach gutem Gießen und ein paar Sonnentagen sprießen dann die Pflanzen! Auswerfzeit ist April bis Juni! Auch Balkonkästen kann man damit bunter und bienenfreundlicher machen.
Das wird auf jeden Fall nicht nur den Osterhasen und die Insekten glücklich machen!
Dieses orginelle Geschenk kann auch zum Muttertag, zum Geburtstag oder als kleine Aufmerksamkeit an einen lieben Menschen verschenkt werden. Auch Kinder haben sicher ihre Freude daran!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Herstellen und Auswerfen!
Herzlich willkommen zum ersten Blog-Hop 2022, initiiert von Kerstin von Kerstin`s Kartenwerkstatt. Danke für die Organisation und Danke , daß ich dabei sein darf!
Ich zeige Euch, wie man aus „neu gestempelten“ Häschen, alt aussehende, alte Häschen macht! Das heißt, daß das Stempelbild aussieht, wie schon 20 Jahre alt. Diese Art, die man oft auch Shabby Chic oder Used-Look nennt, ist derzeit in der Mode sehr angesagt und nicht nur als Coloriertechnik clabisART!
Ihr seht hier erstmal eine Übersicht:
Ich werde Euch in 5 Schritten zeigen, wie ihr aus
diesem frisch gestempelten Häschen:
dieses Vintage-Häschen coloriert:
Lasst uns beginnen:
Das Motiv abstempeln und mit dem Markerstift Spritzer erzeugen, indem man die Spitze des Markers ruckartig über seine Hülse zieht:
2. Die Ränder des bestempelten Papieres mit einem Kanten Crimper bearbeiten, sodaß sie etwas eingerissen aussehen:
3. Das bestempelte Papier zusammen knüllen und wieder entfalten:4. Die Ränder des bestempelten Papieres mit einem kleinen Fingerschwamm eininken:
5. Mit einem wenig eingefärbten Blendingpinsel über das gesamte Papier leicht drüber streichen:
Und schon haben wir ein Vintage-Häschen kreiert!
Ich habe dazu die Farbe Wildleder verwendet. Alle Arten an Brauntönen sind natürlich für diese Technik bestens geeignet. Gestempelt habe ich auf weißem Cardstock. Auf vanillefarbigem Cardstock zu stempeln ist ebenfalls eine gute Option um solche shabby-chicen Häschen zu erzielen.
Ich habe meine Vintage-Häschen dann auf einen passenden Cardstock mit der Farbe meiner Wahl aufgeklebt und so zieren sie dieses Jahr meine Papiertüten, die mit etwas getrocknetem Gras oder Heu gefüllt, auch gut als Osternest herhalten können.
Das verwendete Stempelset „Ostergrüsse“ von Stampinup könnt ihr gerne bei mir bestellen. Weitere Infos findet ihr dazu in meiner Sidebar unter „Meine nächste Sammelbestellung“. Es ist ein wunderschönes 8-teiliges Gummistempelset, das aus vier schönen Spruchstempeln zu Frühling und Ostern und vier dazu passenden Stempelmotiven besteht.
Natürlich könnt ihr diese Vintage-Häschen auch gut für Osterkarten verwenden. Oder ihr macht Geschenkanhänger aus ihnen. Euch fällt bestimmt noch mehr ein!
Meine hier gezeigte Vintage-Technik lässt sich auf viele weitere Motive anwenden. Ich würde mich freuen, wenn ihr sie ausprobiert und mir euer Ergebnis zukommen lasst. Gerne kann ich sie hier im Anschluß veröffentlichen.
Ich leite Euch jetzt weiter zur nächsten Technik und somit zu Kirstin, die Euch eine besondere Gate Fold Karte zeigt.
Diese Notikalender mache ich schon seit einigen Jahren. Ich liebe sie!!! Warum?
In diesen frühlingshaften Farben mit den tollen Designpapieren von Stampin`Up! sind sie einfach klasse!
Ich finde sie so praktisch, weil ich:
Mit ihrer Größe kann ich sie gut in meiner Handtasche unterbringen.
Mit dem Magnetverschluß lassen sie sich leicht öffnen.
Mit dem länglichen Monatskalender kann ich Termine und Geburtstage überichtlich eintragen
Mit dem Notizblock kann ich jederzeit mir Notizen machen oder jemandem eine Notiz hinterlassen!
Mit einem Lieblinsdesignpapierrest ich sie herstellen kann!
sie personalisieren kann und dann auch gut an eine bestimmte Person verschenken kann.
Hier seht ihr meine Notizkalender von vorne, von innen und von der Rückseite. Je nachdem wieviel Designpapier ich gerade zur Verfügung habe, ergänze ich noch Laschen oder Taschen zum Unterbringen von Zetteln wie Kassenzetteln. Meist sind es Designpapierreste, die ich hier verarbeite!
Da sie als Grundlage den Cardstock von Stampin`Up! haben, sind sie auch sehr stabil und meist so haltbar, daß ich sie mehr als ein Jahr verwende. Den Kalender kann man neu wieder einkleben. Auch mit dem Notizblock ist das natürlich möglich.
Wenn ihr über meinen Gastgeberinnencode, den ihr in der Sidebar rechts findet, Ware bei Stampin`Up! bestellt, bekommt ihr diesen Kalender im darauffolgenden Monat als Goodie zugeschickt.
Wenn ihr diesen Kalender selbst mal basteln wollt, dann könnt ihr das in meinem Workshop „Immerwährende Kalender“. Anmeldungen sind in der Gruppe von fünf bis maximal acht Teilnehmer möglich. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch einfach unter meiner Mailadresse bei mir! Der Workshop kann live in meiner Bastelbude oder bei Dir zu Hause stattfinden (Ostalbkreis). Solltest Du weiter weg wohnen oder Coronabeschränkungen lassen einen Live-Workshop nicht zu, kann ein Workshop auch per Zoom stattfinden. Das gesamte Material werde ich dann an die Gastgeberin, bei Bedarf auch an die Teilnehmer direkt, zuschicken.
Bei Interesse melde Dich über meine Mailadresse clabi@gmx.de!
Eine Trauerkarte zu basteln ist zwischen den vielen Geburtstags- und Dankeskarten eine durchaus schöne Sache. Man kann in eine selbstgebastelte Karte immer viel besser auf den Anlaß eingehen. Viele Trauerkarten in den Läden gefallen mir auch nicht und sind einfach meist in tristem schwarz-weiß gehalten.
Das muß nicht sein!
Ich zeige Euch im folgenden ein paar Inspirationen zu diesem Thema.
Mein erstes Beispiel zeigt eine monochrome Karte in einem Grauton. Wichtigste Untensilien zum Herstellen dieser Karte sind ein Blendingpinsel und ein zerrissenes Papier. In meinem Workshop erkläre ich genau, wie die Technik geht!
Jetzt wird es schon farbenfreudiger, was ich ja im Allgemeinen auch bevorzuge. Die Karte mit den Bäumen und einem farbigen Hintergrund passt hervorragend zu einer Person, die in einem Friedwald beerdigt wird.
Bei diesem Beispiel an Trauerkarte ist die Grundkarte in einem Granit-Ton. Mit einem lodengrünen Aufleger wurde das weiße Deckblatt hinterlegt. Der große Blütenstempel besitzt eine gewisse Dreidimensionalität, wodurch das Motiv etwas Vintage-Charakter erhält. Ein paar dezent schillernde kleine Straßsteine runden das Arrangement dieser Karte ab.
Meine viertes und für diesen Beitrag letztes Beispiel für eine Trauerkarte habe ich schon viele Jahre in meinem Repertoire. In klassischem Schwarz-Weiß wirkt sie durch einen geprägten Aufleger und die gestempelte feine Blume auf einem extra mit Schwarz hinterlegten Aufleger wie eine Collage.
Alle Trauerkarten haben natürlich einen passenden Umschlag und sind im klassischen DIN C6-Format gehalten, damit sie im Bedarfsfall auch gut verschickt werden können.
Das hier gezeigte „4er-Set Trauerkarten 2022“ könnt ihr auf Anfrage bei mir bestellen. Ich schicke es Euch gerne zu oder ihr holt es persönlich bei mir ab.
Ich zeige Euch aber auch in meinem Workshop “ Trauerkarten“ , wie ihr die Karten selbst gestalten könnt. Ihr müßt zum Workshop NICHTS mitbringen und könnt die Zeit, ca.150 Minuten, als kreative Auszeit genießen. Mindestteilnehmerzahl eines Workshops sind fünf Teilnehmer, maximal sind es acht Teilnehmer.
Was liebe ich diese zarten weißen Blüten! Sie gehören zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings und weisen auf das Ende des Winters hin.
Jedes Jahr hole ich mir meine verschiedenen Schneeglöckchenstempel aus meinen Schubladen und los gehts! Dieses Jahr hatte ich das Glück, daß ein entfernt Verwandter mir aus London eine Kreativzeitschrift mitbrachte. Ach, da lacht mein Herz, wenn kreative Post im Briefkasten ist!
Das ist die diesjährige Karte, die dabei rausgekommen ist:
Wie findet ihr sie?
Die Idee habe ich wie erwähnt aus der oben erwähnten englischen Kreativ-Zeitung. Die Schneeglöckchen sind mit der Masking-Technik nacheinander in Memento-Schwarz aufgestempelt und dann mit Blends coloriert. Mit einem Blending-Pinsel wurde der Lilaton um die Schneeglöckchen herum aufgebracht. Der geprägte quadratische Rahmen um die Schneeglöckchen verleiht der Karte in Kombination mit dem Lilaton und ein paar Glitzersteinen etwas richtig Edles!
Auf den lilafarbenen Aufleger wurden ebenso mit Mementoschawarz die verschiedenen Schneeglöckchenblüten in Randnähe augfestempelt. Vorher wurde in dieser Papierregion noch mit dem Blendingpinsel eine Oxyd-Stempelfarbe aufgebracht und mit Wasser bespritzt. Wenn ihr näher drauf schaut, könnt ihr ein paar hellere Flecken auf dem lilafarbenen Aufleger erkennen.
Die Schneeglöckchenkarten der letzten Jahre sahen so aus:
Bei der linken Karte in Hochformat wurde die Grundkarte in Gartengrün mit einem floralen Prägefolder geprägt. Der Rand des weißen Auflegers wurde durch das Bearbeiten der Ränder mit einer speziellen Schere mit Büttenrandmesser und durchs Eincolorieren mit einem Schwämmchen in Gartengrün ein wenig auf „Alt“ getrimmt. Das verleiht dieser Karte mit dem ausgestanzten Schnörkel den Vintage-Stil.
Die rechte Karte zeigt eine eher moderne Version in DIN C lang. Hier wurde der Aufleger geprägt und die Schrift ausgestanzt. Die Schneeglöckchen wurden von Hand ausgeschnitten.
Vielleicht habt ihr ja auch einen schönen Blütenstempel (oder sogar einen Schneeglöckchenstempel) und laßt Euch durch meine Karten zu eigenen Entwürfen inspirieren. Ich wünsche Euch viel Spaß beim kreativen Basteln!
Was für ein toller und interessanter Name für ein Produktpaket von Stampin`Up! – das mußte ich sofort haben! Ich liebe diese Art von Papier mit einem Touch Aquarell.
Ich möchte Euch heute dazu eine meiner Effektkarten zeigen, die ihr in meinem Workshop „Effektkarten“ auch live basteln könnt:
Die Idee habe ich von Stempelbunt. Als ich diese Art von Funfoldkarte gesehen habe, mußte ich sofort das geniale Designpapier „NEUE HORIZONTE“ dafür verarbeiten:
Es ist ein Paket mit 48 Blättern der Größe 6×6″, also 15,2 x15,2cm.
In meinem Beispiel braucht man nur ein Blatt von diesem Designpapier und ein halbes Cardstock von DIN A4! Die Grundfarbe dieses Cardstock ist bei mir Lodengrün. Verwendet habe ich das linke obere Blatt im Bild.
Bestempelt habe ich es mit den Bäumen, Gräsern, Vögeln und einem Spruch aus dem passenden Stempelset „AM HORIZONT“ in Lodengrün.
Von hinten und oben sieht die Karte so aus:
Hier ist also viel Platz für eine persönliche Nachricht. Den Rest vom Designpapier habe ich hier auch noch untergebracht. In der Mitte hinten seht ihr einen kleinen Streifen. Er ist nur an den Seiten angeklebt, sodaß ich auch einen Geldschein oder Gutschein einstecken könnte.
Die Karte kann unterschiedlich zusammengefaltet werden. Sie passt aber immer in einen normalen DIN C6 Briefumschlag!
Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt auf einen Effektkarten-Workshop bei mir , dann meldet Euch einfach über eine Anfrage per Mail an clabi@gmx.de.
Wenn in der Familie oder im Freundeskreis ein Kind zur Welt kommt, dreht sich mein Kopfkino sofort um einen neuen Kartenentwurf! Ich versuche auf persönliche Dinge wie Geschlecht, den Namen, Sternzeichen und soweiter einzugehen.
Ich zeige Euch in meinem Beitrag ein paar Ideen zu Geburtskarten.
Diese Karte mit der lustigen grünen Raupe grinst einem doch schon richtig frech entgegen!
Die quadratische Form ist so groß gestaltet, daß im Inneren ein längerer Text Platz hat und auch mehrere Personen unterschreiben können, wenn man zum Besipiel in einer Gruppe etwas zur Geburt verschenkt.
Diese Karte strahlt mit dem tollen Designpapier um die Wette! Tauscht man das Bonbonrosa gegen Aquamarin (ist das helle Blau im Designpapier) aus, kann man die Karte auch gut zur Geburt für einen Jungen nehmen. Ich finde sowieso, daß solche Geburtskarten einfach Fröhlichkeit ausstrahlen sollen, da sind die Farben nicht mehr so wichtig.
Gratis-Designpapier bis Ende des Monats über mich bestellbar
Passend zu den Karten entwerfe ich auch gerne Verpackungen für Geschenke, Geschenkanhänger oder auch Scrapbooking-Bilder, in denen zum Beispiel ein Bild des Kindes passend in einen Bilderrahmen gesetzt und verschönert wird.
Morgen ist wieder Valentinstag, ein Tag der Liebe und Freundschaft.
Namensgeber für den Valentinstag soll der heilige Valentin aus Rom sein, der Schutzpatron der Liebenden. Valentin lebte im 3. Jahrhundert in Rom und traute Liebespaare nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte.
Viele von euch kennen den heutigen Valentinstag meist nur als Tag der Blumen und Schokolade. Ich möchte Euch ein paar DIY-Inspirationen zeigen, die ihr zu Hause schnell noch für morgen vorbereiten könnt, auch ohne Süßigkeiten und Blumen.
Dieses kleine Valentinsgedeck zeigt eine kleine selbstschließende Box aus einem 6×6″ großen Designpapier. Ihr müßt es nur falzen und einschneiden laut meiner schnell gezeichneten Übersicht. Wenn ihr mit dieser Übersicht nicht klar kommt, dann meldet Euch gerne bei mir!
Übrigens: In der roten Hülse steckt mein selbsthergestellter Lippenpflegestift, der genau in die Box passt!
Eine weitere Idee für Euch sind meine „Streifen-Herzen“:
Daraus könnt ihr vier 3er-Herzen (linke Abbildung) und drei 2er-Herzen (rechte Abbildung) werkeln!
Kurzanleitung:
Von den 2 Bögen Designpapier lauter 1cm breite Streifen abschneiden. Ergeben 30 Stück!
Für ein 3er-Herz (linke Abbildung) braucht ihr 5 Streifen. 2 Streifen auf 4″ kürzen, 1 Streifen halbieren (entspricht 3″ lang), die letzten beiden Streifen bleiben 6″ lang. Alle an einem Ende zusammen tackern. Dabei auf folgende Anordnung achten: Zuerst 3″-Streifen, dann 4″-Streifen, dann beide 6″-Streifen, dann wieder ein 4″-Streifen und dann der zweite 3″-Streifen.
Das Streifenstapel teilen. 3 Streifen auf die rechte Seite mit dem Falzbein runden, die anderen 3 Streifen auf die andere Seite biegen.
Nach unten führen und da wieder zusammen tackern.
Den Faden durch die erste Tackerstelle ziehen. FERTIG!
Für ein 2er-Herz (rechte Abbildung) braucht ihr 3 Streifen: 2 Streifen à 6″ und einen Streifen für das innere Herz teilen. Wieder schematisch zusammen legen, tackern, runden, tackern, Faden anbringen. FERTIG!
Bei mir hängen die Papierherzen in einem Korkenzieherast und baumeln gemütlich vor sich hin!
Habt ihr auch was Herziges für eure/n Liebsten vorbereitet?
Du liebst den Umgang mit Farbe, Papier, Stanze und Stempel?
Du möchtest deine eigenen Geburtstagskarten gestalten?
Du verschenkst gerne ein personlisiertes DIY-Fotoalbum?
Du verpackst gerne Dinge in extravaganten Taschen, Tüten oder sonstigen dreidimensionalen Verpackungen, die es nirgendwo zu kaufen gibt?
Dann zeige ich Dir gerne, was man mit gutem MATERIAL von Stampin Up! so Alles „anstellen“ kann!
Damit Du dich nicht überfordert fühlst mit den vielen Angeboten in den Katalogen (ich schicke Dir gerne bei Bedarf ein Exemplar zu oder du klickst dich in meiner Sidebar, rechts, online durch die Seiten…) von Stampin Up! habe ich Dir ein Starterset mal zusammen gestellt. Es kann jederzeit an Dich angepasst werden!
Folgende grundlegenden Dinge sollte dein Starterset enthalten:
Schneid- und Falzbrett
2. Schere
3. Flüssigkleber
4. Verschieden große Acrylblöcke
5. Ein Produktpaket (Stempelset und passende Handstanze)
6. Weisser Farbkarton
7. Perfekt abgestimmter durchgefärbter Farbkarton
8. Darauf abgestimmte Stempelfarben
… und schon können solche Dinge entstehen (ich helfe Dir gerne dabei):
Tischkalender Ziehkarte Geschenkverpackung
Für einen Beratungstermin darfst Du dich gerne telefonisch oder per Mail melden.
Ich freue mich, wenn ich dein Interesse geweckt habe!
Liebe Grüße aus meiner Bastelbude
Nächste Sammelbestellung
Nächste Sammelbestellung (da kannst du Porto von 7,95€ sparen, Abholung der Ware direkt bei mir):
Bitte laß mir deine Bestellung bis Donnerstag, 1. Juni 2023 um 18.00 Uhr zukommen. Beratungen sind dann dazu jederzeit möglich!
Über 200€ Bestellwert gibt es Shoppingvorteile für die Gastgeberin von 10%! Diese Bestellungen direkt zu mir mailen, damit die Shoppingvorteile auch eingelöst werden können.
Ab 90€ Bestellwert versende ich versandkostenfrei – darunter berechne ich die tatsächlich anfallenden Portokosten.
Am schnellsten kommt die Ware zu Dir, wenn Du direkt bei www.stampinup.de bestellst. Gib dazu im Menü unter „Demonstrator finden“ meinen Namen „Claudia Bieg“ ein: